RundUMblick, 15. Juni 2025
Liebe Freunde des umland-verlags,
gerade geht es Schlag auf Schlag. Zwei Bücher in einem Jahr gab es zuletzt und bisher einmalig zum umland-Debüt 2018. 2025 nun erscheinen gleich zwei Bücher in einem Monat – nämlich genau jetzt im Juni – und bis zum Jahresende werden es insgesamt (mindestens) vier Bücher werden. Neu daran ist, dass die Bücher nicht mehr ausschließlich aus meiner Feder stammen.
Morgen, am 16. Juni erscheint das umland-Büchlein „Kafka – Entschlüsse“ der renommierten Schriftstellerin Kathrin Schmidt. Mir begegnete die Buchpreisträgerin von 2009 zum ersten Mal 2020 in der Berliner Zeitung. Damals schrieb sie einen Beitrag, in dem sie sich als Vertreterin der vulnerablen Gruppe zum Umgang mit dem Coronavirus äußerte. Mir gab dieser Text unglaublich viel Kraft. Kathrin, die damals Stadtschreiberin in Dresden war, brachte er neben meinem Zuspruch allerdings auch ungeheuren und noch viel mehr Gegenwind.
Im vergangenen Jahr hielt Kathrin Schmidt in der Berliner Akademie der Künste anlässlich des hundertsten Todestages von Franz Kafka eine beeindruckende Rede darüber, wie es jemandem hierzulande ergeht, der den Widerspruch gegen den Zeitgeist wagt.
Als ich Kathrin während einer gemeinsamen Veranstaltung im März dieses Jahres aus dieser Rede lesen hörte, überlief mich eine Gänsehaut und ich wusste sofort, dass ich diesen Text, über den in der Literaturwelt kein Wort verloren wurde, in die Welt bringen möchte. Ich hatte noch keine Ahnung wie, als mir Freunde von der Bürgergemeinschaft aconitumanimus schon zusicherten, die Unkosten der Erstauflage zu übernehmen. Nun ist das Büchlein – mit einem großartigem Vorwort des Lyrikers und Erzählers Jörg Bernig, da und ich bin sehr, sehr stolz. Gestaltet hat es, wie immer ganz wundervoll, umland-Grafikerin Annett Lehmann.
Das Büchlein könnt ihr über den Verlag oder in eurer Lieblingsbuchhandlung bestellen.
Im vergangenen August schrieb der Historiker Dr. René Schlott im Cicero einen tollen Text über Kathrin Schmidt.
Das dritte Werk eines Fremdautoren erscheint voraussichtlich um Juli. Der Überraschung wegen hülle ich mich dazu noch in Schweigen.
Und empfehle bis dahin neben Kathrins Entschlüssen all denjenigen, die es noch nicht getan haben, unbedingt die „Spicy Files“ von Dominique Elsaesser zu lesen. Um euch ein wenig anzufüttern, zitiere ich eine kleine Stelle aus der Pressemitteilung.
In Spicy Files begegnen wir Inspektor Marcel Vermeylen, einem eigenwilligen Ermittler mit Biss. Als ihm ein geheimnisvoller Brief übergeben wird, den der dubiose Boulevardjournalist Trevor Chesterfield kurz vor seinem rätselhaften Tod verfasst hat, beginnt für Vermeylen ein gefährliches Spiel: Der Tote hatte intime Geheimnisse hochrangiger Persönlichkeiten gesammelt – die sogenannten „Spicy Files“. Während sein Vorgesetzter sich vor dem Fall drücken will, nimmt Vermeylen die Ermittlungen auf eigene Faust auf – und dringt dabei tief in ein Geflecht aus Intrigen, Erpressung und dunkler Vergangenheit vor.
Der Roman ist mehr als ein Krimi – er ist ein Porträt einer Stadt zwischen Glanz und Verfall, voller politischer Sprengkraft und menschlicher Abgründe. Dominique Elsaesser gelingt ein raffinierter Spannungsbogen mit einem Ermittler, der das Potenzial zum Kultcharakter hat.
Im Oktober kommt Dominique Elsaesser übrigens an den Rand der Uckermark, um aus den „Spicy Files“ zu lesen – am 6. Oktober, 19 Uhr im Kleinschmidt in Eberswalde und am 8. Oktober, 19.30 Uhr in der Buchhandlung Schatzinsel in Bernau.
Ich freue mich auf euch,
herzliche Grüße,
Doreen Mechsner.