Nachdenkereien

Corona ist nicht die Ursache, Corona ist nur der Anlass

August 2021

Seit zweieinhalb Wochen versucht Charlotte zu sterben. Sie hat sich für diesen Weg entschieden, ganz bewusst. Seit zweieinhalb Wochen fastet Charlotte. Um zu sterben und mit dem Tod zu gesunden.

„Ich glaube, der Frieden in mir beginnt mit dem Tod.“

Charlotte will nicht ihr Leben, aber ihr Leiden beenden. Ihr Leiden, dass beinahe so alt ist, wie sie selbst. 73 Jahre. Nur wenige Monate war Charlotte alt, als erst ihr Vater, dann ihre Mutter starben. Charlotte kam in ein Kinderheim am Rande ihrer Heimatstadt. Später in ein anderes, zweihundert Kilometer entfernt auf dem Land. Ein Jahr lang lebte sie bei einer Pflegefamilie, dann wieder in verschiedenen Heimen. Mit 19 gebar sie eine Tochter. Charlotte war noch nicht volljährig. Sie versteckte sich und ihr Kind, wurde (verraten von ihrer Schwester) aufgespürt und ihre Tochter zur Adoption freigegeben.

 

Am 30. April 2021 sagte Deutschlands bekanntester Philosoph der Gegenwart Richard David Precht in der Sendung Volle Kanne im ZDF:

„Aus meiner eigenen Erfahrung, ich war ja auch mal Kind, würde ich sagen, Kinder stecken solche Dinge (Anm. d. Red.: wie eine Pandemie) leichter weg. Das glaube ich auf jeden Fall.“.

 

Bisher habe ich Richard David Precht sehr geschätzt. Sein Buch „Anna, die Schule und der liebe Gott“ habe ich förmlich verschlungen. Nun bin ich geschockt und empört. Wie kann dieser Mann, mit dieser, seiner Reichweite solch einen Mist von sich geben? Bloß weil er seine Kindheit, die, wie er in seinem Buch „Lenin kam nur bis Lüdenscheid“ nicht gerade als Sehnsuchtszeit beschreibt, scheinbar ganz gut verkraftet hat. Oder zumindest weggesteckt und einiges vielleicht verdrängt hat.

Ich muss an Charlotte denken, die nicht mehr kann, die nicht mehr will, die mit dem Tod hofft, endlich ihrer traumatischen Kindheit entfliehen zu können. Einer Kindheit, die ihr gesamtes Leben überschattet und die sie mit Corona wieder eingeholt hat.

„Nichts kann man verdrängen, sogar die Kindheit kann man nicht verdrängen, weil es immer noch eine offene Wunde ist bei allen, die darunter gelitten haben.“

Fünfzig Jahre lang, seit ihrer Volljährigkeit hatte sich Charlotte in ihrem Leben eingerichtet. Irgendwie. Es gab Freuden, es gab Freunde und das allerallerwichtigste – sie war frei. Frei und selbstbestimmt.

„Freiheit kann man riechen, schmecken und fühlen. Die Freiheit ist das schönste Geschenk für mich. Freiheit kann man lieben, wie man ein Kind liebt, ein Tier oder einen Menschen, einen Freund, so kann man die Freiheit lieben. So liebe ich sie.“

Im Frühjahr 2020 wurde Charlottes Freiheit wieder massiv eingeschränkt.

Charlotte ist schwer krank. Seit Jahren leidet sie an COPD, einer Lungenerkrankung im Endstadium. Ihr Leben hängt am Schlauch einer Sauerstoffflasche, die sie in einem Trolley hinter sich her zieht.

Charlotte gehört, wie es neudeutsch heißt, zur vulnerablen Gruppe, zur Hochrisikogruppe. Sie muss beschützt werden. Aber will sie das?

Zu keinem Zeitpunkt hatte Charlotte Angst davor, an SARS Cov2 zu erkranken. „Wenn es mich trifft“, sagte sie, als (die Panik um) Corona Deutschland erreichte, „dann trifft es mich.“ Wichtig war ihr einzig und allein, „die letzten Monate frei und mit Menschen, die ich liebe zu verbringen“.

Diesen Wunsch torpedierte Corona (beziehungsweise die Maßnahmen, die im Namen von Corona ergriffen wurden) massiv.

Charlotte ist eines von hunderttausenden Kindern, die in den 50er und 60er Jahren traumatische Erfahrungen in deutschen Kinderheimen gemacht haben. Die meisten dieser Kinder, sagt ein Sozialpädagoge, der über die Jahre zu Charlottes Freund geworden ist (und anonym bleiben möchte) haben einen „Heimschaden, sie haben große Vertrauensprobleme und können Enge schwer ertragen“.

Heimschaden! Werden unsere Kinder, denen von Fachleuten inzwischen der Terminus „Generation Maske“ übergestülpt worden ist, einen Coronaschaden davon tragen?

Erst gestern hat mir meine zwölfjährige Patentochter, die gerade ein paar Tage bei uns verbringt, erzählt, wie beschissen es einigen ihrer Freunde geht. Von zwei Freundinnen weiß sie sogar, dass sie sich ritzen. Ihr Dasein, sagt meine Patentochter, ist so tot, dass sie sich Schmerzen zufügen, um zu spüren, dass sie noch leben.

Selbst mein eigenes Kind, von dem wir denken, dass wir es bisher ziemlich optimal durch diese Zeit gebracht haben, sagt: „Irgendwie war ich vor Corona glücklicher“.

Ist es Zufall, dass sich aus meinem Bekanntenkreis binnen eines Jahres drei Menschen das Leben genommen haben? Bisher kannte ich in 47 Jahren niemanden in meinem näheren Umfeld, der sein Leben selbst beendet hat.

„Corona ist nicht die Ursache, Corona war nur der Auslöser“, erklärt mir meine ehemalige Nachbarin Yvonne, deren Sohn sich im März erhängt hat. Schon seit Jugendtagen war ihr Floris depressiv. Mit 27 Jahren nun beendete er im (wievielten?) Lockdown sein Leiden.

Ein Jahr zuvor war auch Charlotte schon einmal so weit. Sie wollte sterben. Allerdings ohne selbst Hand anzulegen. Sie hoffte auf Hilfe von außen. Dass diese ausblieb, erschütterte sie. Sie konnte nicht verstehen, dass es unter diesen Umständen niemanden gab, der aktive Sterbehilfe leisten wollte.

Charlottes Leben bestand zu diesem Zeitpunkt nur noch aus Panikattaken und Albträumen. Ihr ganzer Lebensmut, der sie bis dahin durch all die Unbilden ihres Lebens getragen hatte, war verschwunden. Das Trauma ihrer Kindheit hatte sie mit voller Wucht eingeholt.

„Heute Nacht habe ich wieder Albträume gehabt. Ich habe geträumt, dass ich eingesperrt bin. Ich bin aufgewacht und habe „Hilfe, Hilfe“ gerufen. Dann habe ich mich wieder schlafen gelegt, weil ich gemerkt habe, dass ich doch frei bin. Ach, wie habe ich Angst davor, nicht mehr frei zu sein.“

Bis zum Sommer 2019 lebte Charlotte allein und selbstbestimmt in einer kleinen freundlichen Wohnung mit Balkon. Diese befand sich im vierten Stock eines Miethauses ohne Fahrstuhl. Mit der Sommerhitze kam Charlotte an den Punkt, an dem sie die vier Treppen nicht mehr bewältigen konnte.

„Ein Heim“, sagt ihr Freund, der Sozialtherapeut, „war für Charlotte aufgrund ihrer traumatischen Kindheitserfahrungen nie eine Option.“

Mit einem Mal jedoch gab es keine andere Möglichkeit mehr. Charlotte zog um in ein kleines schönes Heim mit Garten. Vier, fünf Monate lang fühlte sie sich dort wohl. Dann kam Corona. Und Deutschland versank im ersten Lockdown. Charlottes Heim wurde dicht gemacht, die Bewohner durften nicht raus und Besucher nicht rein. Charlottes Freunde versuchten sie über den Gartenzaun mit Obst (die Ernährungslage im Heim war schlecht und Obst eines von Charlottes wenigen Freuden) und Gesprächen aufzumuntern. Nach wenigen Wochen war es auch damit vorbei. Das Heimpersonal errichtete eine Barriere aus Gartenmöbeln und Absperrbändern. Über diese hinweg war eine Kommunikation – Charlotte ist schwerhörig – nicht mehr möglich. Per WhatsApp bat sie ihre Freunde darum, doch einen Anwalt zu finden, der aktive Sterbehilfe für sie erstreiten könnte. „Ihr ging es wirklich nur noch ums Sterben“, erinnert sich Charlottes Freund.

Ihre Freunde fanden eine kleine Alters-WG, in die Charlotte bereit war einzuziehen – unter einer Bedingung: Die Betreiber mussten Charlotte versprechen, sie auf keinen Fall einzusperren.

Mit dieser Zusicherung schöpfte Charlotte neuen Lebensmut, Sterbehilfe war fortan kein Thema mehr. Ihr Umzug fiel in das Ende des ersten Lockdowns. Charlotte konnte im neuen Zuhause ein- und ausgehen wie sie wollte. Sie war frei.

„Je älter ich werde, umso mehr sehne ich mich nach Freiheit. Obwohl ich die Freiheit habe, (…) ist sie in meinem Leben noch nicht vollständig ausgestattet. Jede Minute, jede Stunde nutze ich die Freiheit.“

Trotz der Hitze des Sommers, ihrer permanenten Luftnot und der schweren Sauerstoffflasche als schweres Dauergepäck, nahm sie regelmäßig weite Wege in Kauf, um sich in einer Beratungsstelle, die ihr zur Heimat geworden war, mit lieben Menschen zu treffen. Auf den Fahrten wurde sie, obwohl ihre Luftschläuche deutlich zu sehen waren, mehrfach beleidigt, weil sie keine Maske trug. Charlotte nannte diese Meckerer „harte, kalte Betonmenschen“.

Im neuen Zuhause fühlte Charlotte sich nur mittelmäßig wohl. Die Ernährungslage war schlecht und Charlottes Möglichkeiten selbst für ihr Bedürfnis nach Obst und Gemüse zu sorgen gering. Es fehlte schlicht an Geld. Charlotte bekommt keine Rente – im Heim war ihr die Bildung verweigert worden, als Erwachsene hat sie sich immer nur mit Hilfsarbeiten durchschlagen können. Dass sie sich später autodidaktisch durch alle philosophischen Richtungen gelesen hat, interessiert in der Bürokratie niemanden. Zum Leben blieb ihr nur die Grundsicherung.

„Wie oft waschen wir unsere blutige Seele sauber? Und immer wieder blutet es. Mal kommt es zum Stillstand, mal reißt die Narbe wieder auf. Ein ständiges Hin und Her. So ist es.“

Im Februar 2021 wurden mehrere Bewohner sowie ein Mitarbeiter in Charlottes Alten-WG positiv auf SARS Cov2 getestet. Sofort wurden sämtliche Bewohner in ihren Zimmern eingesperrt. Charlotte wurde zwei Mal getestet. Beide Male negativ. Dennoch wurde eine vierzehntägige Quarantäne über sie verhängt. Unverständlicher Weise durften sich die positiv getesteten WG-Mitglieder bereits nach zehn Tagen wieder frei bewegen.

Verzweifelt schrieb Charlotte an ihren Freund: „Ich bin doch negativ. Das ist Freiheitsberaubung. Du musst mir helfen!“ Aber wie? Die WG war geschlossen. Es gab kein Reinkommen. Das konnte Charlotte nicht verstehen. Mit aller Heftigkeit wurde sie zum zweiten Mal binnen eines Jahres von ihrer Vergangenheit heimgesucht. Sie war verzweifelt und in Panik. Am zweiten Tag der Quarantäne begann Charlotte einen Hungerstreik. Bei ihren Freunden schrillten die Alarmglocken. Charlotte wog nur 42 Kilogramm. Ein Hungerstreik konnte tödlich enden.

Charlottes Freund fragte einen Anwalt um Rat. Dieser sagte, man könne nichts machen, momentan reagiere die gesamte Welt irrational. Kollegen einer Beratungsstelle, die er um Unterstützung bat, zuckten die Achseln und sagten: „Was willst du machen?“ „Das sind Menschenrechtsverletzungen“, argumentierte Charlottes Freund. Doch das wollte niemand hören.

Es blieb nichts als Charlotte zu erklären, dass (wieder einmal) aushalten, die beste Option sei. Um dieses Aushalten zu erleichtern organisierte ihr Freund mit weiteren Freunden eine Rund-um-die-Uhr-Online-Bespaßung. „Zusammen“, erinnert er sich, „haben wir das halbe Internet rauf- und runtergespielt, außerdem gechattet und darüber hinaus fast täglich telefoniert“.

Mit Ach- und Krach überstand Charlotte die Quarantäne. Am Ende wog die schmächtige kleine Frau nur noch 38 Kilogramm.

Um nie wieder in solch eine Situation des Freiheitsentzugs zu kommen, entschied Charlotte, sich impfen zu lassen.

Nach der Impfung schrieb sie an ihren Freund:

„Ich habe es so satt, nun habe ich meine Rechte wieder. Das Ausgestoßensein habe ich seelisch nicht mehr verkraftet. Nun kann ich mich ausweisen, wenn ich irgendwo hin möchte und in unserem Haus bin ich mir sicher, dass keiner sagt, ich sei schuld, wenn ein Mitbewohner erkrankt.“

„Die Impfung betrachte ich als Erpressung. Um nicht mehr eingeschlossen zu sein. Man hat mir gesagt, wenn ich mich impfen lasse, habe ich mehr Rechte. Deshalb habe ich es getan, aber nur ungern. Ich habe an mein Trauma gedacht, weil ich daran zugrunde gehe. Nun fühle ich mich als Verräterin vor mir selbst. Ich habe mich wirklich selbst verraten. Das ist ein neuer Bewusstseinsschock. Ich habe mir etwas angetan, was ich mir nie verzeihen werde.“

„Der Schmerz im Arm ist weg. Jetzt habe ich „nur noch“ das Gefühl, dass ich ständig brechen muss, immerzu bin ich müde und wie benebelt im Kopf. In meinem Körper hat sich was verändert. Ich habe jetzt schon Angst vor der zweiten Impfung.“

„Ich merke, die Impfwirkung kommt Schritt für Schritt, jeden Tag ein bisschen mehr. Ich merke, dass mit meinem Körper nichts mehr stimmt. Ich habe Kopfschmerzen als wenn der Kopf platzt, ich habe Schüttelfrost und eine Hitze im Kopf, als hätte ich Fieber, außerdem diese Müdigkeit, ich habe Schmerzen im Brustbereich und meine Luft verschlechtert sich. Ich habe Angst vor der zweiten Impfung, das überlebe ich nicht noch mal.“

„Jetzt wollen sie zu Ostern wieder schließen. Was ist mit denen, die das Gift zu sich genommen haben, wegen ihrer Freiheit? Die ihre Gesundheit aufs Spiel gesetzt haben… Erzähle im ganzen Team von mir und auch anderen, damit viele es wissen. Mir wäre es sogar recht, die ganze Welt erfährt, dass man erpresst wird, dass einem die Pistole auf die Brust gesetzt wird.“

Trotz ihrer schlechten Konstitution und eigener Prognose überstand Charlotte die zweite Impfung. Vorsorglich war sie in ein Krankenhaus eingewiesen worden. Das Personal päppelte die zerbrechliche Frau Stück für Stück wieder auf. Eine Ärztin und eine Psychologin (im überraschend leeren Krankenhaus – Charlotte, die öfter in diesem (sonst brechend vollen Klinikum war) wunderte sich „Hier stimmt was nicht!“) nahmen sich Zeit für ausführliche Gespräche und stellten ihr sogar in Aussicht, wieder in einer eigenen Wohnung wohnen zu können. Trotz anhaltender Nebenwirkungen lebte Charlotte wieder auf.

Darauf jedoch folgte die Enttäuschung. „Es ist die Erfahrung vieler Menschen, die ich betreut habe, dass sich kurzzeitig jemand ihrer annimmt. Sobald jedoch Widerstände auftreten, meldet sich niemand mehr“, erzählt Charlottes Freund.

Zurück in ihrer WG, die ihr Freund inzwischen als „furchtbares Heim“ beschreibt, in dem „ganz komische Sache vorfallen“ (einmal gab es am Wochenende nur Kartoffeln mit Salzwasser zu essen, weil das Personal vergessen hatte, einzukaufen; Besucher können sich nicht anmelden, weil niemand ans Telefon geht und auch nicht auf gut Glück vorbeikommen, weil keiner öffnet, wenn geklingelt wird) hatte Charlotte zwar ihre (eingeschränkte, weil abhängige) Freiheit wieder, doch ihre Freude am Leben war dahin. Immer wieder beschrieb sie „mit meinem Körper stimmt etwas nicht“. Charlottes Haut ist grau, der Brechreiz weiter anhaltend und nicht einmal ihr geliebtes Obst schmeckt mehr.

Alles, was ihr einmal lieb und teuer war, wird von Corona torpediert. Wochenlang freute sie sich darauf, die Philharmoniker im Fernsehen zu sehen. Als es endlich so weit war und sie den Fernseher anschalte, sah sie lauter maskierte Musiker. Sie hat den Fernseher sofort wieder ausgemacht. „Das halte ich nicht aus“, erklärte sie. Überall steht Corona und nichts daneben. Das machte ihr Angst.

„Bei meinen Kollegen“, sagt ihr Freund, „steht das bloße Überleben scheinbar über allem“.

Für Charlotte steht die Freiheit über allem. Aufgrund ihres körperlichen Zustands wird diese immer eingeschränkt bleiben.

Im Juni beschloss Charlotte ihr Leiden nun endgültig zu beenden. Erneut bemühte sie sich um eine Sterbebegleitung. Erneut vergeblich. Also entschied sie, sich selbst zu helfen.

„Nichts kann man verdrängen, sogar die Kindheit kann man nicht verdrängen, weil es immer noch eine offene Wunde ist bei allen, die darunter gelitten haben.“

Zeit ihres Lebens galt Charlottes höchstes Streben dem nach Selbstbestimmung. Folgerichtig hat sie sich nun entschlossen ihren Weg selbstbestimmt zu Ende zu gehen.

Der Grund ist nicht Corona. Der Grund ist in der Tatsache zu sehen, dass eine Regierung einen Menschen (nein, unendlich viele) einer Retraumatisierung ausliefert. Corona und der Umgang unserer Gesellschaft mit dem Virus ist der Auslöser.

Herr Precht, schließen Sie bitte nicht von sich auf andere. Gehen Sie raus, sprechen Sie mit den Menschen und hören Sie zu, was sie zu sagen haben.

Charlotte beispielsweise schreibt in ihren Lebenserinnerungen über Kinder:

„Die Kinder haben eine so wunderschöne Seele! In dieser wunderschönen Seele sehe ich eine neue Welt, mit Frieden, mit Glück, mit Freude…“