Winterschmetterlinge
Wenn Paare erzählen, wie sie einander kennengelernt haben, wie sie einander vielleicht (nicht) gesucht und (trotzdem) gefunden haben, leuchten ihre Augen und ihre Gesichter strahlen. Es ist, als würden sie ihre mitunter vom Alltag vernachlässigte Liebe mit dem Erinnern an diese Zeit übergroßer Schmetterlinge im Bauch neu beleben. Auch den Zuhörenden erreicht diese Liebe, erwärmt ihn und weckt eigene Erinnerungen.
„Winterschmetterlinge“ sind eine Sammlung wunderschöner Liebesgeschichten und eine Einladung, diese Liebe miteinander zu teilen.
17,00€ - Erscheinungsjahr 2022, ISBN: 978-3-9819587-5-1
Briefwechsel.
Stimmungsbild einer viralen Krise.
Während Corona die Menschen rund um Hannelore und Nora spaltet, wird das Virus für die beiden Frauen zum bindenden Element.
Es ist die Frage ihres zehnjährigen Enkels Max: „Oma glaubst du eigentlich, dass Corona so wichtig ist, dass die Kinder später in den Geschichtsbüchern darüber lesen werden?“, die die 74-jährige Hannelore dazu veranlasst, Freunde und Bekannte zu bitten, ihre Gedanken und Meinungen zur Corona-Krise aufzuschreiben.
Eine der Adressatinnen ist die 47-jährige Nora. Zwischen der jungen Autorin und Hannelore entwickelt sich ein reger Briefwechsel. Obwohl die beiden Frauen durchaus konträre Sichtweisen auf die von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufene Pandemie und die damit verbundenden Maßnahmen haben, zeigen sie auf frappierend einfache Art, wie man miteinander im Gespräch und sich dabei wohlgesonnen bleiben kann.
Ganz nebenbei sammeln sie die Meinungen und Gedanken ihrer Freunde und weben diese in ihren sehr bewegenden Briefwechsel ein.
14,80€ - Erscheinungsjahr 2021, ISBN: 978-3981958768
Ich möchte einfach noch Bäume ausreißen! Aber nur kleine.
Fast Hundertjährige erzählen
Die Zukunft ist so kurz. Wie sollen wir dem begegnen? (Ricarda R.)
„Wie tickten die Menschen früher? Wie lebten sie? Was ist aus ihnen geworden? Und wie konnten sie die sein, die sie einmal waren?“ Mich interessieren weniger die großen Politiker und Heerführer, nein, ich will wissen, wie lebten die einzelnen kleinen Menschen, die den Großen ihr Leben und ihre Kriege erst möglich gemacht haben.
Doreen Mechsner hat zwölf zufällig ausgewählte fast Hundertjährige nach ihren Leben, ihren Erfahrungen und ihren Erkenntnissen befragt. Ihre Gesprächsprotokolle widerspiegeln einhundert Jahre deutscher Alltagsgeschichte.
12,50 € - Erscheinungsjahr 2020, ISBN 978-3-9819587-5-1
Die Taschenbuch-Auflage der "Wege" wird überarbeitet und voraussichtlich im Sommer im neuen Gewand erscheinen.
Derzeit gibt es nur noch einige Restexemplare der Erstauflage. An dieser Erstauflage sind noch einige Anfängerfehler sichtbar - so entspricht die Papierqualität nicht den Anforderungen, die unser Team inzwischen hat. Außerdem sind einige Rechtschreibfehler so gut versteckt, dass sie unseren suchenden Augen vor drei Jahren entgangen waren.
Der Inhalt entspricht jedoch dem der vergriffenen Zweitauflage sowie der gebundenen Ausgabe.
Als Mängelexemplare sind die Restbestände der Erstauflage für 10 Euro über den Verlag erhältlich.
Wege
Auf 18 Pfaden unterwegs - Gesprächsprotokolle über das Leben
Wie bist du aufgewachsen? Was ist Heimat für dich? Woran glaubst du? Hast du Sorgen? Hast du Träume? Wie sieht dein Alltag aus? Woraus schöpfst du Kraft? Glaubst du an Schicksal?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen im Gepäck nimmt uns Doreen Mechsner mit auf eine Reise in achtzehn verschiedene Leben. Acht Frauen und zehn Männer, darunter die DDR-Radsportlegende Täve Schur, die Schauspielerin Maria Simon, die gehörlose Erzieherin Claudia sowie Ulrich, ein ehemaliger Stasi-Offizier, erzählen überraschend offen von ihren Familien, ihrer Arbeit, ihren Gefühlen, ihrem Glauben, von Liebe, von Ängsten, von Verletzungen, von Trauer, von Wut, von Kriegs- und Wendeerlebnissen, von ihren Träumen und Wünschen, von Alter und Tod.
als Taschenbuch: 15 € - erschienen im Mai 2018, ISBN 978-3-9819587-1-3
als gebundene Ausgabe: 22 € - erschienen im Juni 2018, ISBN 978-3-9819587-0-6